Flächensuchhund
Ausbildung Fläche
Die Ausbildung für Flächensuchhunde-Teams dauert ca. 2 Jahre. Wichtige Standbeine für die effektive Ausbildung zu einem Flächensuchhund sind unter anderem:
Gehorsam
Der Flächenhund sollte sehr gut im Gehorsam stehen. Das ist wichtig, um ihn in gefährlichen Situationen auch über die Distanz hinweg steuern zu können. Aus diesem Grund sind die Freifolge, Sitz-Platz-Steh aus der Bewegung mittels Ruf- und Handzeichen, Steuerung des Hundes in Personengruppen, Ablegen unter Ablenkung, Detachieren (Distanzarbeit) und Trageübungen mit Übergabe Bestandteile der RH-Prüfung. Während der Ausbildung bei uns, wird auch das Flächensuchteam (Hundeführer/Suchhund) in der Unterordnung ausgebildet.
Anzeigen
Dazu gehören Verbellen (das Anzeigen von möglichen Opfern im Gelände durch Bellen), das Bringseln (durch Überbringen von sogenannten Bringseln, welche am Halsband oder Geschirr des Hundes angebracht sind, wird der Hundeführer über einen Fund informiert. Daraufhin führt der Hund seinen Hundeführer angeleint auf direktem Weg zum Opfer) und das Rückverweisen (welches im Aufbau Ähnlichkeit mit dem Bringseln hat. Nur bringt der Hund seinem Hundeführer dabei keinen Gegenstand, sondern springt ihn zum Beispiel an, um ihm zu zeigen, dass er ein Opfer gefunden hat.)
Aktuell können noch Rettungshundeteams bei uns ausgebildet werden,
hier geht es zum Kontaktformular oder rufen Sie uns an Telefon 0271 31374589